Routerübersichten
Einleitung
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht der zur Zeit (Stand November 2005) am deutschen Markt erhältlichen x-DSL-Router.
Vorab noch etwas Allgemeines zu der Router-Auswahl bzw. Kaufentscheidung:
Jeder User sollte sich bereits vorher darüber Gedanken machen wo der persönliche Schwerpunkt der Router-Nutzung liegt.
Hierbei ein paar Anhaltspunkte:
- ist ein DSL-Modem intergriert oder kann ich ein bestehendes DSL-Modem einsetzen
- wieviel (Portfilter-) Regeln lassen sich definieren
- ist eine Portweiterleitung möglich ?
(wichtig wenn man bestimmten Applikationen Zugriff von Außen auf einen bestimmten Rechner geben will) - können ganze Portbereiche freigegeben werden ?
- läßt sich die Portfilterfunktion (Firewall) deaktivieren ?
- läßt sich eine MAC-Filterung definieren ?
- Unterstützt er Router auch DynamicDNS (DynDNS), wenn man z.B einen eigenen Webserver betreiben möchte der vom Internet aus zu erreichen ist.
- dann sollte der Router evt. auch eine VPN Schnittstelle besitzen
Wichtig ist auch folgender Punkt:
Wie gut läßt sich der PC bzw. das Netzwerk nach außen abschotten und was kann alles durch die Portfilterfunktionen (Firewall) abgeblockt
werden (frei definierbar ?).
Noch ein Tipp zum Kauf:
Bevor man sich irgendwelche Router bei irgendwelchen Auktionen ersteigert, sollte man auf jeden Fall vorher klären ob der entsprechende Router auch für den geplanten DSL-Zugang (z.B. bei T-Online) geeignet ist! Es passiert leider immer wieder, das sich User bei Online-Auktionen Router ersteigern und später feststellen das der Router nicht für den DSL-Zugang zu gebrauchen ist.
Auch wenn ein Router als ADSL-Router bezeichnet/angeboten wird, bedeutet dies noch lange nicht das man ihn auch dafür nutzen kann!
Wichtig ist auch seit neuem auch welche Zugangsart (Geschwindigkeit) man bei seinem zukünftigen Provider wählt (ADSL oder ADSL2+ oder auch VDSL). In der Regel ist mit dem herkömmlichen ADSL eine Datenrate von maximal 8Mbit/s (Downstream) möglich. Jedoch werden in der Praxis dann lediglich maximal 6Mbit/s (Downstream) erreicht (abhängig von der Dämpfung des Kupferkabels). Die maximale Entfernung von der Vermittlungsstelle beträgt dann in der Regel (laut statischen Datenbasis) 1,5Km.
ADSL2+ erweitert die Bandbreite des ADSL-Signals von 1,1MHz auf 2,2MHz und erhöht dadurch die maximale Datenrate auf 25Mbit/s(Downstream) in der Empfangsrichtung.
ADSL2+ gilt als Voraussetzung für IPTV (zu Deutsch: Internet-Protokoll-Fernsehen). Mit den über ADSL2+ realisierbaren Datenraten können gleichzeitig mehrere HD-IPTV-Kanäle übertragen werden, wobei gleichzeitig noch genügend Bandbreitenreserven für das Surfen im Internet und für VoIP zur Verfügung stehen, was als Voraussetzung für die kommerzielle IPTV-Vermarktung gilt.
WLAN Router ?
Bei der Auswahl von WLAN Routern sollte man sein Augenmerk verstärkt auf die Sicherheit legen. Kaufen Sie keine „Billigprodukte“ die nur den unsicheren Verschlüsselungsstandard WEP unterstützen. Achten Sie bei der Auswahl darauf das die Geräte mindestens den Verschlüsselungsstandard WPA oder aktuell WPA2 besitzen.
Voice over IP (VoIP) oder auch IP Telefonie
jetzt kommt der neue „Modebegriff“ ins Spiel….
Ist das Telefonieren über ein Computernetzwerk auf der Grundlage des Internetprotokolls, oft ugs. das Telefonieren über das Internet. Da Sprachsignale digitalisiert werden können, ist es möglich, sie über ein Datennetz wie das Internet parallel zu anderen Daten zu übertragen. Im Normalfall sind beide Endgeräte der Gesprächspartner an das Internet angeschlossen. Falls nur ein Endgerät an das Internet angeschlossen ist, das zweite an das herkömmliche Telefonnetz, ermöglichen Netzübergangs-Rechner, sogenannte Gateways das Telefonieren.
Ich werde im laufe der Zeit dafür eine eigene Rubrik erstellen.