Internettelefonie und Quality of Service (QoS)
Quality of Service (QoS)
Eine qualitativ gleichbleibende Sprachverbindung in einem IP-Netzwerk wie dem Internet kann nicht ohne zusätzliche Techniken zur Verfügung gestellt werden, da die Datenströme im Internet keine garantierte Bandbreite zugesichert bekommen.
Sie müssen sich mit anderen Datenverbindungen die verfügbare Bandbreite teilen. Bei einem hohen Datenaufkommen kann das zu Verzögerungen und sogar Datenverlust führen. Solche Störungen sind innerhalb des Internets selten, da das Datennetz, aus dem das Internet besteht, seine Kapazitäten nicht voll ausschöpft.
Die Reserven reichen für die Internettelefonie aus, ohne dass andere Daten die Sprachqualität beeinträchtigen.
Der Engpass zwischen den Gesprächsteilnehmern ist in der VoIP-Kommunikation der DSL-Anschluss, über ihn laufen zusätzlich zu den Sprachdaten, auch Downloads und andere Internetanwendungen. Dies führt schnell dazu, dass die Bandbreite ausgeschöpft wird. Damit können Störungen in der Übertragung der Sprachdaten die Folge sein.
Die Firma AVM aus Berlin bietet dafür eine Technik, die hier Abhilfe schafft.
Das von der der FRITZ!Box Fon verwendete Verfahren namens Traffic Shaping.
Es kann dafür eingesetzt werden, die einzelnen Datenströme zu regulieren.
Damit wird den Sprachdaten eine ausreichende Bandbreite für eine hohe Sprachqualität zur Verfügung gestellt.